SUPERPOWERS! Kultur-Hackathon

© NMBE/Rodriguez

Beim Kultur-Hackathon im Museumsquartier Bern (23. bis 25. Mai 2024) stellten sich Teilnehmende mit unterschiedlichsten Fähigkeiten einer kreativen Herausforderung. In interdisziplinären Teams entwickelten sie neue Kulturformate, die nun von den Institutionen des Museumsquartiers aufgenommen und gemeinsam weiterverfolgt werden.

Projekt 1: Myzel - dezentral vernetzt

Team: Elastic spaces

"Myzel – Dezentral vernetzt" spielt mit Pilzanalogien. Wegmarkierungen und Seile bringen die symbiotischen Verbindungen der Institutionen an die Oberfläche. Attraktive dezentrale Installationen aus Myzelen im Perimeter des Museumsquartiers Bern ziehen Leute verschiedener Meinung in den Garten, regen zu Interaktion und Kommunikation an und werten Randräume auf. 

Teammitglieder: Eleni Steinborn, Livia Hochstrasser, Lukas Schenk, Lynne Kopp, Manuel Bigler, Rebecca Etter, Sara Schmid und Thierry Zücher

Zur Videopräsentation Myzel
© Zoé Roth

Projekt 2: Dorfplatz - The Playful Experience

Team: Die ?????

Der Platz im Museumsquartier Bern wirkt wie ein moderner Dorfplatz. Das Projekt stärkt die Präsenz der Institutionen des Museumsquartiers Bern an diesem Ort. Mittels spielerischer Interventionen bringt das Vorhaben die Institutionen und ihr Publikum mit den Dorfplatzbesuchenden in Dialog.

Teammitglieder: Bettina Wegenast, Gabriela Chiccherio, Jonas Nyffeler, Pia Viviani und Silvia Sterchi

 

Zur Videopräsentation Dorfplatz
© Zoé Roth

Projekt 3: Piazza Frizzante

Team: Sprudis

Die Piazza ist eröffnet! Im Zentrum steht das STUDIO FRIZZANTE. Aus ihm sprudeln Wissen und Stimmen von Mitarbeitenden und Besuchenden und erzeugen ein inspirierendes Blubbern. In verschiedenen Formaten produziert das Studio Radiosendungen und geniesst gemeinsam das prickelnde Piazza-Feeling. 

Teammitglieder: Anna Caderas, Joana Nowotny, Julia Sonderegger, Laura Nötzli, Martha Mundschin, Michelle Huwiler und Nicolas Hermann

Zur Videopräsentation Piazza Frizzante
© Zoé Roth

Projekt 4: Talking Tree

Team: Treehouse

Der Talking Tree ist Zentrale des Museumsquartiers Bern, Wahrzeichen und Treffpunkt in einem. Alles wächst, das Gebäude, die Eiche im Zentrum und die Kommunikation zwischen all den bunten Menschen, die hier zusammenfinden. Das Baumhaus bietet Platz für Ticketing und Gastronomie, Herzstück ist aber die Q&Oak – an diesem lauschigen Platz unter dem Baum tauschen Institutionen und Menschen Fragen und Antworten aus.

Teammitglieder: Alexandra Kunz, Jana Bally, Jane Richardson, Lorenz  Firscher und Tobias Schropp

Zur Videopräsentation Talking Tree
© Zoé Roth

Projekt 5: Cadavre Exquis

Team: The Elephant in the Room

Wie beim Spiel Cadavre Exquis verbindet das Projekt Institutionen und gesellschaftliche Gruppen. Gespielt wird mit verborgenen Artefakten aus den Depots des Museumsquartiers Bern, die zur Verfügung gestellt werden. Die erste Institution wählt Objekt und Thema. Danach nominiert sie die nächste Spielerin, die eine neue Assoziation sucht usw. Der Prozess ist digital und vor Ort verfolgbar - was dabei herauskommt, ist nicht vorhersehbar.

Teammitglieder: Bernd Heisterkamp, Kerrie Stauffer, Ksenia Molina, Marc Hoechner
Maria Randy Mwatondange, Nora Mathys und Sabrina Schmid

Zur Videopräsentation Cadavre Exquis
© Zoé Roth

Projekt 6: KUltur GArten KUGA

Team: gleichjetzt

Elf Institutionen und ein Zwischenraum, der sie alle verbindet. Ein gastlicher  Ort voller Inspiration und Geheimnis. Ein Lebensraum  für alle Sinne, für Herz und Hirn. Ein städtisches Areal , das mit seiner Alchemie  aus Kultur, Natur und Wissenschaft einen überraschenden Zauber entfaltet.

Teammitglieder: Claudia Heiniger, Dora Strahm, Elia Schneider, Karin Bucher, Laura Company, Michael Meier, Ueli Schenk und Zsofia Bendig

Zur Videopräsentation KUGA
© Zoé Roth

Projekt 7: School of Generosity

Team: 4+1+5=10

In der School of Generosity erarbeiten Kinder aus verschiedenen Quartieren gemeinsam Objekte zu Challenges. Dafür kuratieren Teams des Museumsquartiers Bern Themenboxen mit Materialien und unterstützen mit ihren Superpowers. Die Kinder erproben die Objekte an Lieblingsplätzen. Perspektivenaustausch und Präsentationen fördern den öffentlichen Dialog.

Teammitglieder: Aviv Szabs, Dorothee Lanz, Marta Savoldelli, Martina Burato, Silvan Tarnutzer
und Sonja Koch

Zur Videopräsentation School of Generosity
© Zoé Roth

Projekt 8: MQBistDu

Team: MQBistDu

Wie können Menschen mit verschiedenen Perspektiven das Museumsquartier mitgestalten? Wie kann das Museumsquartier Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten zusammenbringen? Und wie können die 11 Institutionen untereinander von ihren Superpowers profitieren? Die MQBistDu-App bietet einen Raum der Partizipation, die ALLE einlädt, die Zukunft des Museumsquartiers Bern mitzugestalten. 

Teammitglieder: Andrea Moser, Camille Nchaga, Karl Lange, Martin Obrist, Nicklas Hoffmann, Nikola Stosic, Sam Bärtschi, Valeria Lucentini und Yasmin Kiss

Zur Videopräsentation MQBistDu
© Zoé Roth

Projekt 9: Zeit ist geil

Team: Quartier5

An einem regnerischen Samstag gehen Familien bekanntlich auch gerne in das bekannte schwedische Möbelhaus, und das teilweise mehrere Stunden. Was aber macht diesen Ort so spannend und einladend? Wie können wir dieses Erlebnis ins Museumsquartier Bern bringen? Wie können wir die Logik des schwedischen Möbelhauses so übersetzen, dass nicht Konsum, sondern unsere Inhalte wichtig sind? Die Antwort: "Zeit ist geil!"

Teammitglieder: Alexandra Heini, Annina Weber, Diego Sanchez Vila, Elisa da Costa
und Philipp Kuntze

Zur Videopräsentation Zeit ist geil
© Zoé Roth

Hier können Sie mehr über den Kultur-Hackathon erfahren: