Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs
- Museum für Kommunikation
- Ausstellung
- Erwachsene
- Kinder & Familien
Was verbindet einen Sammlungsbestand des Museums mit dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit, welches das «Hilfswerk Kinder der Landstrasse» an jenischen Kindern und Familien verübte?
Von 1926-1973 entriss dieses mindestens 600 Kinder ihren Eltern. Es wurde von der Stiftung Pro Juventute betrieben, die sich unter anderem über den Verkauf von «Wohltätigkeits»-Briefmarken finanzierte.
Bisher im Museum unsichtbar, haben wir diesen Kontext mit jenischen Vertreter:innen und der Pro Juventute aufgearbeitet. Wir zeigen die Videos, die das Thema neu in der Ausstellung und online vermitteln und fragen im Gespräch mit Uschi Waser, was diese Sichtbarkeit bedeutet.
Platzzahl beschränkt, Anmeldung bis 1. September an j.buergi@mfkmfk.ch
Freier Eintritt
Veranstaltung mit anschliessendem Apéro
, 14:00 - 15:00